Masterarbeiten
Franz, T.
ongoing
Analyse der Wasserkörper in der Deutschen Bucht mithilfe optischer Fernerkundungsdaten.
Lorbach, R.
ongoing
Analysis of land-use change impact on carbon sequestration in the Man Haeng sub-watershed (Thailand).
Addae, B.
ongoing
Spatio-temporal assessment of land use/land cover changes - a case study of the Greater Accra Metropolitan Area (GAMA), Ghana.
Köhler, S.
ongoing
Current Benefits of Environmental Product Declarations and Suggestions to Increase the Benefits.
Röder, T.
2018
Chances and restraints of integrated indicator-based sustainable monitoring - a GIS-assisted benchmark of sustainable municipalities in the German Wadden Sea region.
Lausen, N.
2017
Partitionierung des Niederschlags am Standort Radlandsichten (Bad Malente).
Vulova, S.
2017
Long-term tempreature trends of Lake Kummerow (Germany) from homogenized time series of satellite data and in situ data.
Bohn, N.
2017
Assessment of the transferability of classification algorithms for the Sentinel-2 MSI instrument to Landsat-8 OLI images based on machine learning approaches. In Zusammenarbeit mit dem GFZ Potsdam.
Müller, I.
2017
Exposition und Lage von Slums in Megastädten - eine Analyse mit Hilfe von Fernerkundung. In Kooperation mit dem DLR Oberpfaffenhofen.
Herrmann, S.
2017
Ökobilanzieller Vergleich von Brennstoffzellenfahrzeugen mit PKW mit konventionellem Antrieb sowie Biokraftstoffnutzung. In Kooperation mit der TU Berlin.
König, M.
2016
Assessment of melt pond bathymetrie in Arctic sea ice.
Mempel, F.
2016
Assessment of coastal benthos at Helgoland using a spectral library approach.
Kurz, A.
2016
Atmospheric correction of AISA Eagle data to assess bathymetry of meltwater ponds on the Greenland ice sheet.
Sachtleber, E.
2016
Akzeptanzprobleme von Naturschutzmaßnahmen in Landnutzungssystemen am Beispiel des Knickschutzes in Schleswig-Holstein.
Bartel, L.
2015
Fernerkundliche Erfassung der forstlichen Strukturveränderungen durch Forstschädlinge am Beispiel des Borkenkäfers im Nationalpark Harz für den Zeitraum 2009-2014. In Zusammenarbeit mit der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt.
Busch, J.
2015
Ermittlung von Möglichkeiten zur Erreichung der CO2-Neutralität am Hamburger Flughafen. In Zusammenarbeit mit dem Umweltmanagement Hamburg Airport.
Liekefett, M.
2015
Die Verwendung von Landsat 8 OLI Daten zur Modellierung von Wasserinhaltsstoffen am Kummerower See.
Wenzel, B.
2015
Der Einsatz von CIR-Bildern zur objektbasierten Erfassung von Knicks - eine Machbarkeitsstudie für den Bereich Schwabstedt/NF.
Eberspächer, M.
2015
Mobile Endgeräte als Türöffner zur Natur - Konzepte für Jugendliche im Nationalpark Berchtesgaden und im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer.
Obstfelder, A.
2015
Ertragsmodellierung mit dem Soil and Water Assessment Tool (SWAT) im Einzugsgebiet der oberen Stör.
Müller, T.-L.
2014
Regionalisation of the shallow groundwater aquifer for hydrologic modelling in the Upper Stör basin.
Locher, M.
2014
Freiwillige CO2-Kompensationszahlungen: Wissen, Einstellungen und Verhalten bei unterschiedlichen Personengruppen. In Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt.
Mukherjee, S.
2013
Location Analysis and Assessment of Submarine Grundwater Discharge: A Geospatial Approach.
Dörnhöfer, K.
2013
Mapping benthic substrate composition in coastal waters using a bio-optical model – a case study with simulated EnMAP data.
Kraft, L.
2012
Untersuchungen zum Nährstoffretentionsvermögen wiedervernässter Niedermoorflächen im Eidertal.
Bachelorarbeiten
Meinelt, L.
ongoing
Census versus morphological slums derived from EO data - a spatial comparison of locations and structures for two megacities in Brazil. In cooperation with DLR Oberpfaffenhofen.
Boehmke, B.
2017
Nährstoffeintrag in den Kummerower See - eine fernerkundliche Analyse.
Büttner, J.
2017
Die Untersuchung von Palmölplantagen in Malaysia mit Hilfe optischer Fernerkundungsdaten.
Busch, C.
2016
Regionalisierte Ableitung von Tiefeninformationen aus multispektralen Satellitendaten - Fallbeispiel Fehmarn.
Scholze, J.
2016
Assessment of water quality of Lake Kummerow using MERIS time series. In Zusammenarbeit mit Brockmann Consult.
Holzhay, J.
2016
Nutzung von Fernerkundungsdaten zur Modellierung von Phytoplankton vor Helgoland.
Teetz, J.
2016
Analyse des Schwebstoffgehaltes in der Deutschen Bucht mit Hilfe von MERIS Daten.
Hübner, F.
2016
Kopplung von Fernerkundungsdaten und bio-optischer Modellierung zur modellhaften Abbildung einer Algenblüte am Kummerower See.
Fortenbacher, E.
2016
Entwicklung der Landnutzung im Raum Gilching (Bayern) mit Hilfe von Landsat Daten.
Sollich, A.
2016
Spektrale Entmischung von Makroalgen vor Helgoland. Ein Ansatz zur Unterscheidung innerhalb der Klasse der Braunalgen.
Jaster, C.
2016
Die Entwicklung der Waldbestände im Nationalpark San Rafael (Paraguay).
Wenzel, J.
2015
Die Entwicklung des Chlorophyllgehaltes des Kummerower Sees (Mecklenburg-Vorpommern) anhand von MERIS Zeitserien.
Frischen, J.
2015
Nutzung von Fernerkundungsdaten zur Auswertung von Mangrovenbeständen im Mekong Delta (Vietnam).
Werther, M.
2015
Evaluating water quality algorithms for MERIS data for an ecological assessment of selected water bodies in Florida (USA). In Zusammenarbeit mit Brockmann Consult.
Schumacher, M.
2015
Comparing different modules for dark spot detection in SAR images.
Knutz, S.
2015
Die Kalibrierung des ISA (In Situ Spektralanalysator) auf den Gesamt-Kohlenstoffgehalt von Fließgewässern.
Bohn, N.
2014
Verwendung von Fernerkundungsdaten bei der Koordination internationaler Hilfseinsätze in Katastrophengebieten am Beispiel des Taifuns Haiyan auf den Philippinen.
Laengner, M.
2014
Entwaldung in Südostasien - Fernerkundliche Analyse der Veränderungen der Waldbestände seit 1989.
Rackow, J.
2014
Vergleich von vier Drainage- und Grundwasserstadnorten im Kielstau Einzugsgebiet und Bewertung des Nährstoffaustrages.
König, M.
2014
Kelp mapping at Cannel Islands National Park using remote sensing methods.
Murawski, M.
2013
Analyse der raumzeitlichen Entwicklung der Stadt-Umland-Region Berlin mit Hilfe von optischen Fernerkundungsdaten.
Runge, A.
2013
Die Modellierung des Wasserhaushalts der Stör unter besonderer Berücksichtigung der Parametrisierung des Grundwasserkörpers.
Körner, M.
2013
Ökologische und ökonomische Risiken durch invasive Arten, Ausbreitungsmechanismen und Trends; am Beispiel der Rotalge Gracilaria vermiculophylla im Gebiet der deutschen Ostseeküste.
Schreib, S.
2012
Der Einsatz von Fernerkundungsdaten beim Krisenmanagement am Beispiel der Überschwemmungen in Australien (Queensland, 2010).
Müller, T.-L.
2012
Wasserhaushaltsmodellierung im Einzugsgebiet der oberen Stör mit SWAT.
Dörnhöfer, K.
2012
Object based classification of hyperspectral data for the assessment and monitoring of hedgerows in the Aukrug area (Schleswig-Holstein).
Baase, T.
2012
Ableitung von Elementen der atmosphärischen Zirkulation über Neuseeland aus MERIS Bildern.
Kaminski, T.
2011
Einsatzmöglichkeiten verschiedener Fernerkundungstechniken für das Monitoring von marinen Ölteppichen am Fallbeispiel der Deepwater Horizon.
Wendt, J.
2011
Aufbau eines Kampfmittelinformationssystems unter Nutzung von Kriegsluftbildern für das Land Schleswig-Holstein.
Warnk, T.
2011
Internationale und lokalpolitische Umsetzung der Ziele der Klimarahmenkonvention (Rio 1992).
Steffens, P.
2010
Auswirkungen des Tourismus und des Klimawandels im Ötztal -Maßnahmen und Handlungsbedarf aus naturschutzfachlicher Sicht.
Dissertationen
Riedel, S.
ongoing
Development of an atmospheric correction procedure over coastal and inland water bodies.
Dörnhöfer, K.
ongoing
Assessing water colour of lakes with high- and medium scale remote sensing data.
Da Ponte Canova, E.
ongoing
Remote Sensing for Environmental Services Assessment for Atlantic Forest and Pantanal Eco-Regions in Paraguay.
Uhl, F.
ongoing
Analysis of coastal water bodies using remote sensing data.
Rathjens, H.
2014
Improving the spatial representation of basin hydrology and flow processes in the SWAT model.
Leinenkugel, P.
2014
Land cover classification of the Mekong basin using multi-temporal data of the sensor MODIS.
Vo, Q.T.
2013
Valuation of mangrove ecosystems along the coast of the Mekong Delta (Vietnam) - an approach combining socio-economic and remote sensing methods.